
S I N F O N I S C H E M A L E R E I
©
Ingrid B. Hacker
POESIE AUF DER LEINWAND
„In der Stille hört man den Klang der Farben,
in der Stille sieht das Auge die Formen und
in der Stille spricht die Leinwand der Seele." IBH
Kurzbeschreibung
Sinfonische Malerei, auch symphonische Malerei, ist die malerische Darlegung von Weisheiten, in der dichterische Beschreibungen auf die Leinwand übertragen werden.
Ausserdem schöpft die Künstlerin aus der Vielfalt der Eigenheiten der Menschen, besonderer Vorkommnisse in der Gesellschaft und der Arbeitswelt.
Um von einem sinfonischen Gemälde sprechen zu können, müssen 5 Punkte erfüllt sein:
Auf sanfte surrealistische Weise wird dem Betrachter eine übergeordnete Wirklichkeit nähergebracht. Versteckte Metaphern, Allegorien, Zitate, Weisheiten und Vorkommnisse von aktuellen Ereignissen bilden den Grundstock für die abstrakten Figuren/Portraits/Objekte und erzählen gleich einer Pantomime ihre Geschichten. Jedes Bild enthält parallele Bedeutungsebenen, eine Komposition aus Greifbarem und Nicht-Greifbarem.
"SINFONISCHE MALEREI", der Weg vom Frieden "VIA PACE" ist als Gegenbewegung zur zunehmenden Verrohung der Gesellschaft zu sehen. Eine friedvolle und stille Auseinandersetzung mit den „Soulfaces" und gesellschaftlichen Motiven, soll bewirken, dass sich der Betrachter der dichterischen Bilder jenseits der sonst üblichen Kommunikationsebenen bewegt. Sicherlich ist die Sprache das erste Mittel um Botschaften zu transportieren, doch wie häufig kann man erleben, dass eine Diskrepanz herrscht, im Gebrauch von Wörtern, die oft Wortsinn und Wortbedeutungen vermischen und so sind Missverständnisse vorprogrammiert. Versucht man die Bilder zu verstehen, findet automatisch ein interkultureller Versuch des Verstehens statt, eine Erfahrung und eine Chance zur Bildung von Offenheit und Respekt. Ein sozialer Prozess, der bis zur Aneignung interkulturellen Verhaltens ohne großartige Bewertung reichen kann und damit zur Resilienz eines Menschen beiträgt. Abgewandt von der verbalen Sprache, sich hinwendend zu den "Soulfaces" deren Botschaften und zeitgenössischen Themen, kann der Betrachter ein Zwiegespräch mit seiner Seele beginnen. Diese unbeeinflusste kritische Auseinandersetzung führt ihn in sein ureigenstes Seelenleben, wodurch die Phantasie angeregt wird. Die Aufmerksamkeit auf ein friedvolles Objekt wird gebündelt und der forschende Mensch kann durch seine neu entdeckten, phantasievollen Interpretationen diese in die Umwelt hinaustragen und vielleicht auch bewusster erkunden und dementsprechend agieren und reagieren - einer interkulturellen Verständigung und interkulturellen Kommunikation steht nichts mehr im Wege.
Durch die Werke der sinfonischen Malerei, als Universalsprache zu verstehen, wird dem Betrachter ein Werkzeug in die Hand gelegt, welches er benutzen kann, um die Reise zu seiner Seele bewusst zu beginnen und zu erforschen. Sie sind Anker und Erinnerungsstütze gleichzeitig.
Diese Herangehensweise beim Betrachter der Bilder soll über die sonst meist übliche Verbindung zwischen den Gefühlen des Künstlers und den Emotionen, die es beim Beobachter hervorrufen, hinausgehen...
Die 5 Sinfonischen Prinzipien:
Malerischer Ausdruck der Beschreibung einer Weisheit, eines Zitates, einer Metapher, Allegorie oder eines Spruches etc.
2 Maltechniken, z.B.: Pinselstriche kombiniert mit Schwammtechnik, Kratztechnik verknüpft mit Spachteltechnik etc.
Farbwahl nach dem Yin-Yang-Prinzip
2 unterschiedliche Materialien z.B. Acrylfarben kombiniert mit Ölfarben etc.
Harmonische Gesamterscheinung des Bildes